Hinweis vorweg: Die Maße die ich hier angebe sind die, die ich selber für mich verwende. Und ich bin ein Hungerhaken. Ich trage Größe 36. Meine Maße kann man bis Größe 40 verwenden. Für alle mit etwas mehr Oberweite oder dem ein oder anderen Weihnachtshüftgold gibt es eine kleine Anleitung, eigene Maße für die Schürze zu erstellen. Es steht natürlich jedem frei einen Schnitt mit eigenen Maßen zu erstellen.
Standardschnitt bis Größe 40 Von Baumwollstoff A werden zwei Teile zugeschnitten: 1 a 23 x 30 x cm - Latz 1 a 79 x 60 cm - Schürze
Von Baumwollstoff B werden folgende Teile zugeschnitten: 1 a 30 x 5,5 cm - Besatz für Schürzenlatz 2 a 52 x 6 cm - Bund 2 a 77 x 10 cm - Taillenbänder 2 a 77 x 8 cm - Nackenbänder 2 a 38 x 17 cm - Taschen
Vlieseline kommt nur auf die Bundteile: 2 a 52 x 6 cm
Individualschnitt Baumwollstoff A 1 x Latz Die Breite des Latzes bestimmt sich nach der Brustbreite. Man misst etwa auf Höhe der Achsel von der rechten zur linken Brustaußenseite. PLUS 4 cm Nahtzugabe. Die Höhe von der Taille nach oben bis etwa zur Höhe der Achsel messen. PLUS 1,5 cm Nahtzugabe.
1 x Schürze Die Breite der Schürze wird ermittelt, indem man den Taillenumfang misst und halbiert. Hinzu kommen nun noch 29 cm, die die Rüschen und Nahtzugaben ausmachen. Höhe der Schürze ist die Länge von der Taille nach unten. Hier könnt Ihr die Länge nehmen die Euch am besten gefällt. PLUS 5,5 cm Nahtzugabe.
Baumwollstoff B 1 x Besatz für Schürzenlatz Breite ist dieselbe wie die vom Latz. Die Höhe ist 5,5 cm.
2 x Bund Breite ist der halbe Taillenumfang PLUS 4 cm Nahtzugabe. Höhe ist 6 cm. Vlieseline in selber Größe zuschneiden.
Die restlichen Teile kann man wie beim Standardschnitt zuschneiden. Die Bindebänder werden dann eventuell kürzer, aber nicht ZU kurz. 2 a 77 x 10 cm - Taillenbänder 2 a 77 x 8 cm - Nackenbänder 2 a 38 x 17 cm - Taschen
Hier sind übrigens meine Stoffe: [attachment=0]01 - stoffe.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
01 - stoffe.jpg
So ruhig hier..... Hab ich Euch mit meinen komplizierten Angaben verschreckt? Keine Angst. Jetzt kommt etwas Leichtes: Bügeln.
Bevor wir mit dem Nähen anfangen, bügeln wir alle Teile. Auf die Bundteile muss die Vlieseline gebügelt werden. Zuerst den Streifen Latzbesatz über die lange Seite links auf links mittig falten und bügeln. Dann knickt man die langen Seiten nach innen zur Bügelfalte hin. Damit es aussieht wie Schrägband. [attachment=2]02 - Latzbesatz.jpg[/attachment] Ist das verständlich?
An den Seiten des Latzes (beim Standardschnitt die 23 cm langen Seiten) wird je eine 1 cm breite Kante nach innen umgeknickt und gebügelt. Diese Falte wiederum 1 cm nach innen umknicken und bügeln. Die doppelte Falte kann auch zusätzlich mit Stecknadeln fixiert werden. Das Gleiche macht man mit den Seiten der Schürze (beim Standardschnitt die 60 cm langen Seiten). [attachment=1]03 - Latzseiten.jpg[/attachment]
Die Kanten werden mit einem Geradstich vernäht. [attachment=0]04 - Latzseiten genaeht.jpg[/attachment]
Danach wird die untere Kante der Schürze 1 cm nach innen gefaltet und gebügelt. Danach noch mal 3 cm nach innen knicken und bügeln. Nach dem selben System wie die Seitenkanten. Die Kante kann auch mit Stecknadeln fixiert werden. Die Kante festnähen. Für die Mutigen kommt jetzt die Spitze zum Einsatz. Vorne auf die umgebügelte Kante wird die Spitze mit Stecknadeln geheftet. Rechts und links sollte die Spitze 2 cm überstehen. Der Überstand wird um den Stoff nach hinten geknickt und auch angeheftet. Danach näht man die Spitze mit ein oder zwei Nähten an den Stoff.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
02 - Latzbesatz.jpg
03 - Latzseiten.jpg
ich bin hier, schaue zu und genieße die Fortschritte dein Stoff wetterli ist ur süß, ich habe so einen schon bereit, wenn du kommst. ich will Utensilos draus nähen.......
Dein Stoff gefällt mir auch, er ist niedlich. Ich werde mich später mal an die Schürze machen, hab eh keinen Fotoapparat um zu dokumentieren, was ich tue.
Ich musste gestern meinen Rechner neu aufsetzen, deshalb kam nix mehr. Entschuldigt bitte. Aber dafür geht es jetzt mit dem unteren Schürzenteil weiter. Zuerst nähen wir die Taschen. Die entsprechenden Stoffstücke werden in der Mitte der kurzen Seite rechts auf rechts halb gefaltet (die hässliche Stoffseite ist außen) und rundherum mit Stecknadeln geheftet. [attachment=2]05 - Taschen.jpg[/attachment]
Die drei offenen Seiten werden nun zusammengenäht. Auf der Unterseite eine Lücke von etwa 5 cm lassen. An der Lücke die Nähte am besten mit einem Rückstich verriegeln, damit sich die Öffnung nicht auflöst, wenn man die Tasche wendet. Die Ecken nach dem Nähen zurück schneiden. [attachment=0]07 - Taschen nähen.jpg[/attachment]
Nach dem Wenden alles Bügeln. Die obere Kante der Tasche knapp mit einem Geradstich abnähen. [attachment=1]08 - taschen kante.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
05 - Taschen.jpg
07 - Taschen nähen.jpg
08 - taschen kante.jpg
Um die Taschen auf die Schürze zu bringen, faltet man die Schürze links auf links halb und markiert die vordere Mitte. Von der Markierung aus misst man 11 cm an der Oberkante entlang und markiert. Von der Markierung aus misst man auch 11 cm nach unten und markiert. An dieser Markierung legt man die Tasche an und steckt sie fest. [attachment=4]09 - Tasche anbringen.jpg[/attachment]
An den Kanten eng absteppen. [attachment=2]12 - taschen drauf.jpg[/attachment]
Nun kommen die Falten in die Schürze. Die bereits markierte Mitte auf der Schürze bildet den Ausgangspunkt für die Falten. An der Oberkante setzt man von der Mitte aus folgende Markierungen:
Mitte | 3 | 6 | 3 | 3 | 6 | 3 | 3 |
[attachment=1]13 - markierungen.jpg[/attachment]
Die Markierungen sind in Zentimeter und müssen jeweils rechts und links von der Mitte aus angebracht werden. Die Falten legt man so, dass je zwei der 3-Zentimeter-Markierungen auf der Markierung dazwischen liegen. Das wird eine so genannte Kellerfalte. [attachment=3]11 - kellerfalte.jpg[/attachment]
Die Falten müssen mit Nadeln festgesteckt und dann mit Dampf gebügelt werden. [attachment=0]14 - falten.jpg[/attachment]
Am sichersten ist es, wenn man die Falten mit einem einfachen Geradstich vernäht. Dazu eine Nahtzugabe von höchstens 1 cm benutzen.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
11 - kellerfalte.jpg
12 - taschen drauf.jpg
14 - falten.jpg
Jetzt nähen wir die Bänder. Das geht schnell und ist das Einfachste an der ganzen Schürze. Dafür faltet man jedes Band über die lange Seite rechts auf rechts halb und näht dann mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm die Seite zu. Die untere Öffnung näht man wie ein Dreieck ab und verriegelt die Ecken. Danach die Ecken an der Spitze zurück schneiden und alles wenden. Danach gut bügeln. Dann wird jedes der Bänder noch einmal knapp entlang den Kanten rundherum abgenäht. [attachment=6]10 - Baender.jpg[/attachment]
Nun der Latz... Den legt man mit der linken Stoffseite nach oben vor sich. Der Besatz wird oben auf den Latz gesetzt, so dass der Latzstoff zwischen dem gefalteten Besatz sitzt. In der Mitte des Besatzes heftet man alles mit zwei, drei Stecknadeln fest. [attachment=5]15 - Latzbesatz.jpg[/attachment]
Die Befestigung der Träger wird jetzt ein kleines bisschen Gefummel und sicher von ein paar Flüchen begleitet. Die überstehenden Ecken vom Besatz knickt man jetzt um. Und zwar so: [attachment=4]16 - ohne Knick.jpg[/attachment][attachment=3]17 - mit Knick.jpg[/attachment]
Nun müssen da noch die Nackenbänder dran. Dafür zwischen die Stofflagen das Ende eines Trägers schieben. Schön weit rein, bis es nicht mehr weiter geht. [attachment=2]18 - unten.jpg[/attachment]
Dann knickt man noch den Träger nach oben und versucht, das alles mit Stecknadeln zu heften. [attachment=1]19 - nach oben.jpg[/attachment]
Die andere Seite bereitet man auch so vor. Nun muss das noch genäht werden. Den Besatz näht man an allen vier Seiten knapp an der Stoffkante ab. Beim Nähen besonders darauf achten, dass die Träger nicht verrutschen oder sich lösen. [attachment=0]20 - vernaeht.jpg[/attachment]
Das wäre geschafft...
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
10 - Baender.jpg
15 - Latzbesatz.jpg
16 - ohne Knick.jpg
17 - mit Knick.jpg
18 - unten.jpg
19 - nach oben.jpg
20 - vernaeht.jpg
Nun noch das Mittelstück. Zuerst näht man den Latz an den Bund. Dafür faltet man die Bundteile und den Latz so, dass man mit einer Falte die vordere Mitte markiert. Die Bundstücke legt man rechts auf rechts aufeinander, die Unterkante vom Latz schiebt man so dazwischen, dass die Falten der vorderen Mitte aufeinander liegen. [attachment=3]21 - Bund.jpg[/attachment]
Die untere Kante mit einer Nahtzugabe von 1 cm über die gesamte Länge vernähen. Die Bundteile jetzt mit Dampf nach unten bügeln. Dann legt man den vorderen Teil vom Bund rechts auf rechts mittig auf die Vorderseite vom Schürzenteil und steckt die zwei Teile an der Kante entlang ab. [attachment=2]22 - stecken.jpg[/attachment]
Die Kante mit einer Nahtzugabe von 1,5 cm abnähen (nicht weniger!). Nach dem Nähen das Bundteil so bügeln, dass die Nahtzugabe vom Schürzenteil ins Bundinnere zeigt. [attachment=1]23 - buegeln.jpg[/attachment]
Die Rückseite vom Bund bügelt man an der Kante 1 cm um. [attachment=0]24 - nochmal buegel.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
21 - Bund.jpg
22 - stecken.jpg
23 - buegeln.jpg
24 - nochmal buegel.jpg
Nun müssen nur noch die Bänder an die Schürze. Dafür faltet man die Bundteile so auseinander, dass die rechte Stoffseite beider Teile nach oben zeigt. Auf den unteren Bundteil legt man eines der Taillenbänder. [attachment=3]25 - anstecken.jpg[/attachment] (ich musste das Band falten, weil ich es versehendlich zu breit genäht habe)
Das Band kann man knapp an der rechten Kante entlang mit einem Geradstich fixieren. Dann faltet man den Bund komplett zu. Die beiden Bügelkanten (1 cm und 1,5 cm) zeigen nach oben. Die Stofflagen werden festgesteckt und dann näht man die Stoffe auf Höhe der Schürzenkante zusammen. [attachment=2]26 - dazwischen.jpg[/attachment]
Hat man beide Bänder so eingenäht, schneidet man die Kanten zurück und krempelt einfach alles um. So gut wie fertig. Jetzt muss man nur noch die letzte Naht vom Bund schließen. Am schönsten geht das mit einer Schattennaht. Dazu heftet man auf der Vorderseite einfach die beiden Bundteile aufeinander. [attachment=1]27 - vorne.jpg[/attachment] [attachment=0]28 - hinten.jpg[/attachment]
Nun näht man von vorn in der Naht. Beim Nähen zieht man dafür den Stoff an der Naht auseinander und setzt die Stiche genau auf die Naht. Von vorn ist die Naht so nicht zu sehen und von hinten ist der Bund 0,5 cm neben der Stoffkante fixiert.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
25 - anstecken.jpg
26 - dazwischen.jpg
27 - vorne.jpg
28 - hinten.jpg
Und so sieht sie aus: [attachment=0]29 - fertig.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
29 - fertig.jpg
Klasse! Jetzt weiß ich endlich, wie ich den Latz dran bekomme und wie ich die Bindebänder an den Latz machen muss. Danke schön, Frau Wetterwachs.
Für mich selber würde ich den Latz etwas breiter machen, dementsprechend auch das Mittelstück breiter und in das Unterteil nur Falten an der Seite legen, die in der Mitte weglassen, denn die machen meinen Bauch noch runder als er schon ist.