Rollfondant ist eine Zuckermasse, die heute gern zum Dekorieren von Backwerk verwendet wird. Man kann es modellieren wie Fimo und somit richtige Tortenkunstwerke schaffen. Ich habe da etwas Leckeres im Kopf und brauche eben dieses ekelsüße Zuckerzeug dazu. Aber hier gibt es kein Geschäft, das Fondant verkauft und übers Internet hätte mich 1 kg inklusive Versand 16 Euro gekostet. Das ist mir dann doch zu straff, also habe ich nach Rezepten gesucht. Aber die waren mir alle viel zu aufwendig und kompliziert! Da braucht man Gelatine und Wasser und Glukosesirup, Glycerin, Fruchtsäure, Puderzucker, etc...... In Amerika bedient man sich eines einfacheren Rezeptes. Dafür braucht man nur Marshmallows, ein bisschen Wasser und Puderzucker. Wie man den Fondant anrührt und färbt, zeige ich in diesem Thread. Die Verarbeitung wird dann später dokumentiert.
600 g Marshmallows (ich nehme immer die echt amerikanischen und nicht die deutschen) 1250 g Puderzucker 5 TL Wasser
[attachment=4]01 - Zutaten.jpg[/attachment]
Wie beim Schokoladeschmelzen stellt man einen Topf mit Wasser (halbvoll) auf den Herd und erhitzt alles bei mittlerer Hitze. Darauf stellt man eine Schüssel und gibt die Marshmallows hinein. Darüber gießt man das Wasser und wartet...
[attachment=3]02 - drauf auf den Herd.jpg[/attachment]
...und rührt um....
[attachment=2]03 - geht schon los.jpg[/attachment]
....und rührt immer weiter....
[attachment=1]04 - schmilzt.jpg[/attachment]
...und rührt fleißig....
[attachment=0]05 - wird fluessig.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
01 - Zutaten.jpg
02 - drauf auf den Herd.j
03 - geht schon los.jpg
04 - schmilzt.jpg
05 - wird fluessig.jpg
Jetzt heißt es warten und ab und zu umrühren. In der Zwischenzeit können wir schon den ganzen Puderzucker vorbereiten. Dafür braucht man eine große Arbeitsfläche und es wird eine echte Sauerei!
[attachment=3]06 - Platte.jpg[/attachment]
Dann mal wieder einen Blick in die Schüssel werfen und umrühren.
[attachment=2]07 - sieht gut aus.jpg[/attachment]
Und nun wird der ganze Puderzucker gesiebt. Ich habe ihn direkt auf die Arbeitsplatte gesiebt, weil ich nachher alles zusammen verknete.
[attachment=1]08 - gesiebt.jpg[/attachment]
Und wenn keine Marshmallows mehr in der Masse zu erkennen sind und alles ganz geschmeidig ist, ist die Masse zur Weiterverarbeitung fertig.
[attachment=0]09 - fertig.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
06 - Platte.jpg
07 - sieht gut aus.jpg
09 - fertig.jpg
Nun fängt man an löffelweise Puderzucker in die Masse zu rühren.
[attachment=3]10 - gepudert.jpg[/attachment]
Das macht man so lange bis man den Löffel kaum noch durch das Zeug kriegt. Das wird wie Kaugummi!
[attachment=2]11 - nichts geht mehr.jpg[/attachment]
Jetzt wurde es etwas eklig und ich konnte keine vernünftigen Bilder mehr schießen... Die Marshmallow-Masse gibt man jetzt nämlich auf den Puderzucker. Am besten in eine Mulde.
[attachment=1]12 - igitt.jpg[/attachment]
Ja, das ist etwas gewöhnungsbedürftig. Ein bisschen wie ein extrem klebriger Hefeteig. Nun beginnt man zu kneten und arbeitet den ganzen Puderzucker unter. Die Klebrigkeit lässt immer mehr nach und irgendwann hat man einen richtigen Teig. An dieser Stelle hat mich die Kraft verlassen und mein Freund musste weiter machen...
[attachment=0]13 - Klumpen.jpg[/attachment]
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
10 - gepudert.jpg
11 - nichts geht mehr.jpg
12 - igitt.jpg
Wenn der "Teig" zu hart wird, kann man auch aufhören Puderzucker unterzumischen. Den Fondant muss man unbedingt luftdicht verpacken. Am besten in mehrere Lagen Frischhaltefolie. Denn an der Luft wird die Masse trocken.
Wir haben gleich mit dem Färben weiter gemacht. Dafür haben wir den Fondant aufgeteilt.
[attachment=2]14 - schnibbel.jpg[/attachment]
In den Fondant macht man mit dem Finger Mulden und gibt Lebensmittelfarbe hinein.
[attachment=1]15 - faerben.jpg[/attachment]
Dann am besten über der Spüle alles kneten. Wenn man flüssige Lebensmittelfarbe verwendet wird die Zuckermasse natürlich wieder sehr klebrig. Zum Ausgleich kann man wieder ein bisschen Puderzucker zugeben.
Aus den oben genannten Mengen habe ich für 6,83 Euro insgesamt über 1,8 kg Fondant gemacht.
[attachment=0]16 - farbenfroh.jpg[/attachment]
Sieht ein bisschen aus wie Fimo, oder?
Ich würde das Rezept wieder umsetzen. Es ist unkompliziert und mit Hilfe kräftiger Männerhände gut zu meistern...
Nachträgliche Anmerkung! Der Fondant lagert nun schon ein paar Tage bei mir und es gibt zur Verarbeitung noch ein paar Dinge zu bedenken. 1. Den Fondant sollte man erst dann einfärben, wenn man ihn verarbeitet. Durch die flüssige Farbe wird er schneller trocken und rissig. 2. Nach nunmehr zwei Wochen ist die Masse trotz guter Verpackung schon etwas trockener. Beim Ausrollen reißt sie schneller. Am besten lässt sich das Fondant verarbeiten, wenn es ganz frisch ist.
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
14 - schnibbel.jpg
16 - farbenfroh.jpg
Wow, das ist ja klasse. Rollfondant ist wirklich ein cooles zeug. in meiner ausbildung haben wir das auch immer verwendet. Um torten einzudecken und dann mit zucker zu bemalen und mit lebensmittelfarbe zu besprühen. In meiner prüfung hab ich den fondant für mein gesellenstück benutzt. ich hatte einen tag vorher das fondant mit gründer lebensmittelfarbe eingefärbt und dann eingewickelt. In der prüfung musste ich feststellen, das der nicht eingefärbte zum eindecken noch super war, aber der grüne ließ sich nciht mehr so schön verarbeiten und ist immer gerissen.
Ich wusste nur nicht das der so teuer ist. wir haben immer einen eimer da gehabt. aber deine variante sieht auch klasse aus. bin gespannt was daraus wird.
Ich danke Euch! Heute habe ich richtigen Muskelkater...
Zitat von ChocolaitIch wusste nur nicht das der so teuer ist. wir haben immer einen eimer da gehabt.
Ich schätze mal, je größer die Abnahmemenge, umso günstiger wird es. Bereits eingefärbte 250-Gramm-Packungen kosten um die 5 Euro! Ich bin auch gespannt ob der Fondant sich später gut verarbeiten lässt. Heute hätte ich am liebsten schon mal rumprobiert, aber ich habe mich zusammen gerissen. Dieses Experiment will ich gemeinsam mit meiner Mama wagen!
Weil ich so fürchterlich neugierig bin und Chocolats Erzählungen mir ein bisschen Sorge bereitet haben, der Fondant könnte vielleicht doch nicht so toll sein, habe ich heute mal einen ganz, ganz schnellen Test gemacht.
[attachment=0]17 - erster versuch.jpg[/attachment]
Toll! Zwei Tage nach der Herstellung wird die Masse nach kurzem Kneten wieder ganz weich. Sie lässt sich problemlos ausrollen, ausstechen, formen und trocknen. Ich bin hin und weg! Und das beste: die Masse schmeckt nicht annähernd so eklig wie "echtes" Fondant. Ich habe das nur ein einziges Mal gegessen und war ehrlich nicht begeistert. Und das, obwohl ich eigentlich ein echter Süßkramfan bin. Das Marshmallow-Fondant ist natürlich auch süß und man sollte es nicht in Massen essen, aber ich finde es schmeckt angenehmer. Hach, wird das eine Bäckerei, in ein paar Wochen!
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
17 - erster versuch.jpg