Also ich fand die Maschine damals ganz toll, aber alles konnte die Maschine auch nicht. War ohne Strickcomputer, daher kann ich Dir nur das sagen, was meine Mutter so an Zubehör hatte. Wenn rechts/links Muster gestrickt werden soll, muss es eine Doppelbettmaschine sein. Dann gibt es noch ganz viele verschiedene Schlitten, die für die verschiedensten Muster wie z.B. Abketten, Lochmuster und Intarsien und zum Umhängen gebraucht werden. Dann braucht man noch einen Tisch wo die Maschine raufgestellt wird, Wollwickler, da die normalen Wollknäule nicht funktionieren, Wachs, damit die Nadeln nicht haken, Gewichte, damit das gestrickte nicht aus den Nadeln rutscht usw. Wenn Du dich noch mehr informieren möchtest kannst Du ja mal unter Strickapparate.de googeln. Aber bist Du dir sicher, dass Du das Gerät soviel Nutzen würdest, dass sich die Anschaffung der Maschine und des Zubehörs auch lohnt? Und den Platzfaktor darfst Du auch nicht außer acht lassen. Die Maschinen sind bestimmt zwischen 1,5 und 2 m breit und ca. 50 cm tief.
oh,ich glaube du meinst eine andere Maschine als ich... Ich möchte damit sticken und nicht stricken. Wusste gar nicht,dass es auch Strickmaschinen gibt ;-)Finde ich ja genial
Meine Schwester hat eine. Sie hat sie in England gekauft, als der Kurs sehr günstig war. Allerdings musste sie einen anderen Stecker anbauen lassen und konnte immer nur hoffen, das sie nicht kaputt geht, wegen den Garantieansprüchen. Sie macht sehr schöne Sachen damit, sagt aber, das es selbst mit Hilfe der Maschine sehr viel Arbeit macht. Es gibt versch. Größen Stickrahmen, wer viel vor hat, sollte gleich eine Maschine mit größeren Rahmen kaufen. Das Garn ist preisintensiv. Guck doch mal bei Anne Liebler, was die fleißigen Näherinnen schreiben.
Zitat von DieMamaMeine Schwester hat eine. Sie hat sie in England gekauft, als der Kurs sehr günstig war. Allerdings musste sie einen anderen Stecker anbauen lassen und konnte immer nur hoffen, das sie nicht kaputt geht, wegen den Garantieansprüchen. Sie macht sehr schöne Sachen damit, sagt aber, das es selbst mit Hilfe der Maschine sehr viel Arbeit macht. Es gibt versch. Größen Stickrahmen, wer viel vor hat, sollte gleich eine Maschine mit größeren Rahmen kaufen. Das Garn ist preisintensiv. Guck doch mal bei Anne Liebler, was die fleißigen Näherinnen schreiben.
Da hast du recht,die Maschine kostet ja schon eine Menge und das Zubehör kommt dann noch dazu,Garn und Vlies und so weiter.Aber man kann damit so schöne Sachen machen ;-) Hab mir jetzt eine ausgesucht,es soll eine Brother Innov-is Laura Ashley 2200 sein und das Programm PE-Design...ist eine Stange Geld.Aber dafür hab ich dann alles und ein großen Rahmen.Hoffe nur,dass es die richtige Entscheidung ist. Wir haben ja einen kleinen Shop und vielleicht kann ich dann ein bissl was wieder reinbekommen.mal schauen.