.....oder wie ich meine Garderobe mit ein wenig Einfallsreichtum aufpeppen kann.
Gestern habe ich geschrieben, das ich mit vielen Eindrücken aus Lissabon zurück gekommen bin. Hier eine der netten Ideen, die mir auf Schritt und Tritt begegneten........
........Blüten, wo man hinsah.
Dazu braucht man Stoff. Man muss keinen Stoff kaufen, sondern kann eine verwachsene Bluse oder andere Klamotten, die man eigentlich schon in die Altkleiderspende geben wollte, dazu verwenden. Mit ein wenig Übung kann man sogar den Schaft der kaputten Lederstiefeln verwenden, von denen man sich eigenartigerweise nicht trennen konnte.
Eine alte Leinenbluse, von der ich schon einen Ärmel zu Applikationen verarbeitet habe, bekommt hier ein 2. Leben. Man braucht dazu eine runde Schablone, ein Glas oder eine Tasse sind auch geeignet. Mit Kugelschreiber werden 6 Kreise auf den Stoff gezeichnet, man sollte nur etwas aufpassen, das der Stoff nicht verrutscht. Die Kreise ausschneiden und bügeln, in der Hälfte falten, bügeln, dann zum Viertel falten und nochmal bügeln. So lässt sich der Stoff einfach besser verarbeiten.
Jetzt nimmt man Nadel und Faden (den Faden doppelt) und näht am unteren, offenen Rand mit ca 6-7 Stichen entlang. Das macht man mit allen "Blättern" und so, das sie im Zuge der Näharbeiten alle zusammen hängen. Dann hält man den Faden am Ende fest und zieht die Blätter zusammen.
Die Blätter werden fest an der Anschlussstelle vernäht, der Faden bleibt mit der Nadel aber dran. Jetzt nimmt man einen alten Knopf, es geht auch eine Unterlegscheibe oder eine starke Pappscheibe und schneidet einen Stoffkreis in 3facher Größe des Knopfs aus. Ich hab 2 Stück Stoff ausgeschnitten, weil der Stoff ziemlich dünn ist und der Knopf durchschien.
Der Stoff wird über den Knopf gezogen und unten zusammen genommen. Einen farblich passenden Faden einige Male darum wickeln und verknoten. Nun steckt man das Ende durch die Blüte, dreht das Ganze um und näht den Knopf fest, so gut und ordentlich man das kann.
Wenn man Kleidung in die Reinigung bringt, werden mit diesen Sicherheitsnadeln die kleinen Zettelchen befestigt. Als Bastler kann man die immer mal gebrauchen und auch diese Sicherheitsnadel stammt aus meiner Sammlung von Nadeln und Ersatzknöpfen.
Und hier ein paar wenige Beispiele, wie man die Blüten verwenden kann:
Man kann sie mit Klemmen in die Haare stecken, auf Tücher und Schals stecken, in Miniformat Unterwäsche verzieren, man kann sie auf Geschenke machen, an Bilderrahmen usw. Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt!
Dieser Artikel ist komplett von meinem Blog übernommen, aber wenn ich mir schon die Arbeit mache, dann sollen Alle was davon haben. Sicher kennen Einige von Euch schon die Herstellung solcher Blüten, ich weiß z.B. das Wetterwachs mit Stoff tolle Blüten zaubert. Aber vielleicht kann ich doch Diesen oder Jenen mit der relativ einfachen Anleitung dazu verleiten, das nächste Männerhemd nicht gleich in den Lumpensack zu werfen :) Viel Spaß!