Alkohol-Tinten sind säurefrei, schnell trocknend und transparent. Sie eignen sich am besten auf glatten nicht saugenden Untergründen ...wie Metall, Glossy Karton, Glas (Objekträger) oder Kunststoff wie zum Beispiel Schrumpfplastik oder Windradfolie. Auf normalem Kartenkarton funktionieren sie nicht so gut da die Farbe schnell "versumpft" wegen der Verdunstung des Alkohols. Und trotzdem eignen sie sich auch zum colorieren von Stempelmotiven. AAi's lassen sich mit sogenannter Blender-Solution (Blender) verdünnen, aufhellen, vertreiben oder auch ganz entfernen...
Abheftstreifen
das sind Streifen aus festem Papier oder Plastik, die zum Abheften von Layouts verwendet werden, wenn man keine Hüllen nehmen möchte,oder aber wenn das Layout durch Auflegen von Blüten oder Knöpfen oder sonstigen kleinen Gimmicks zu hoch für eine Hülle ist
Acid Free
heißt säurefrei. Im Scrapbookbereich ist es wichtig das die Materialien die man zusammen mit Fotos verwendet säurefrei sind, (Optimal ist ein PH-Wert zwischen 7,0 und 9,5*) da sie sonst die Fotos angegriffen können das heisst die Qualität leidet auf Dauer darunter. (*zur Feststellung vom PH-Wert gibt es in der Apotheke sogenanntes Lackmuspapier(aber um da was testen zu können muss man das ScrapbookPapier zerkleinern und in Wasser auflösen)...aber ganz ehrlich ich vertraue da den Herstellern der Papiere...wenn sie schreiben Acid Free dann geh ich davon aus das sie es auch wirklich sind)
Acrylic Album
Album aus Acrylscheiben, es gibt sie mittlerweile in verschiedenen Formen und Größen... Die Seiten werden entweder bestempelt oder mit AAi's coloriert oder einfach auch partiell bescrappt.
Acrylic block/Acryl block
das sind dickere Acrylkötzchen (erhältich in nahezu jeder Größe) die man zum Stempeln benutzt...sie dienen als Halterung für Clear Stamps oder auf EZ-Mount montierte Gummistempel...da sie durchsichtig sind kann man genau sehen an welcher Stelle man den Stempel aufdruckt
Farbe zum Bemalen von Papier, Metall, Kunstoff und Chipboard...selbst zum Stempeln läßt sie sich verwenden...man sollte allerdings direkt nach Gebrauch die Stempel reinigen...es gibt zum Beispiel sogenannte Dabber...sie haben oben ein kleines Schwämmchen zum Auftragen die sind speziell auch fürs Scrapbooking und Stempeln gemacht worden
[size=150]Adhesive
Adhäsion (v. lat. adhaerere „anhaften“) ist Kleber...es gibt ihn in verschiedenen Arten ...als Klebepunkte (glue Dots) in verschiedenen Größen in Bandform ( Tacky Tape) für sehr starke Verbindungen oder Klebestreifen....als Abroller (snail) in permanenter( festklebend und nicht mehr ablösbar) oder in non-permanenter ( wieder ablösbar) Form...auch Flüssig auf Wasserbasis (Tombow Multi Talent Liqiud Glue) oder in Stickform (Uhu, Pritt etc)...als einseitig klebend oder doppelseitig klebend...in Stifteform (UHU Microline oder Tombow Glue Pen) ...als Abstandspads in verschiedenen Stärken ...und Buchbinderleim zum beziehen von Graupappe etc.
Blender Solution Blender Solution ist eine Alkohol Lösung...man nimmt sie zum Anlösen von AAi's...dazu gibt man etwas davon entweder auf einen Schwamm oder tropft es direkt auf die Farbe, dann kann man beobachten wie die Farbe "weicht"...mit dieser Blender Solution kann man die Farbe ganz entfernen, oder nur partiell...man kann ausserdem sehr schöne Effekte erzielen und die Ränder und Farbübergänge weicher machen...eine günstige Alternative bildet hier zum Beispiel normaler Alkohol den man schon für kleines Geld in der Apotheke bekommt...aber auch hier gilt bei geöffnetem Fenster arbeiten sonst wird einem irgendwann hirselig.
[size=150]Blender Pens das sind Stifte die eine Blenderlösung enthalten...sie werden in Verbindung mit bestimmten Stiften verwendet, es gibt sie von verschiedenen Firmen ...die beiden bekanntesten sind da wohl Copic's und Promarker(ursprünglich wurde solche Stifte in der Architektur und Comicmalerei verwendet...aber wir Stempler können ja alles gebrauchen ;o))...mit ihnen kann man Farbe abnehmen und somit die Farbverläufe weicher machen und kleine Fehler ausbessern... am besten eignen sich solche Stifte auf besonders glattem Papier da sich die Lösung auch hier relativ schnell verflüchtigt weil sie ja auch auf Alkoholbasis ist
Acrylstempel, das heißt es sind selbsthaftende transparente Stempelgummis.Acrylstempel haben viele Vorteile, zum einen sind sie durchsichtig, das erleichtert das Positionieren sehr (wenn man einen ebenso durchsichtigen Acrylklotz zum befestigen verwendet) und sie sind selbsthaftend, dh. sie haften von allein an glatten Oberflächen und lassen sich immer wieder anhaften und ablösen. Sollte die Haftkraft einmal nachlassen dann kann man sie einfach etwas anfeuchten und schon haften sie wieder. Die Stempel sollten nicht über längere Zeit dem Sonnenlicht ausgesetzt werden da sie dadurch beschädigt werden könnten...das gilt im Übrigen auch für Gummistempel. Für Clearstamps gibt es spezielle Reiniger die den Stempel nicht angreifen ...man kann aber auch unmittelbar nach dem Stempeln mit warmen Seifenwasser reinigen
das sind Stifte auf Alkoholbasis die ihren Ursprung in der Architektur und Comicmalerei haben ( zum beipiel Manga)...man kann damit nahezu streifenfrei colorieren, allerdings sollte man bei der Papier und Stempelkissenauswahl ein paar Dinge beachten...das Papier sollte glatt sein da Aquarellpapier sehr viel Farbe aufnimmt und somit die Stifte schnell alle gehen...(man kann sie im Übrigen auffüllen!) beim Stempelkissen ist zu beachten das man eines wählt was sich nicht anlösen läßt...ich habe einige ausprobiert aber am besten ist tatsächlich das von Memento /Tuxedo Black es ist von er Firma Tsukineko , und ist ein Tuschestempelkissen was wasserfest und Lichtecht ist, eignet sich auch sehr gut für feine Linien. Wenn man Digitstamps mit Copics colorieren will geht das auch unter 2 Vorraussetzungen...1. man druckt die Stamps auf einem Laserdrucker...das ist die Beste Möglichkeit...2. man nimmt einen normalen Tintendrucker und druckt auf Laserdruckerpapier...et voila nichts verschmiert und die Farbe wird garantiert nicht angelöst. Hier habe ich mit Copics ein Motiv coloriert was ich zuvor auf Aquarellpapier gestempelt habe
Gast
hat folgende Bilder an diesen Beitrag angehängt
Aufgrund eingeschränkter Benutzerrechte werden nur die Namen der Dateianhänge angezeigt Jetzt anmelden!
Coloration Copics.jpg
künstliches Altern (Shabbychic oder auch Vintagelook) von Papieren oder Embellishment...dieser Effekt läßt sich auf verschiedene Weise erzielen... 1. Mit einem Stempelkissen 2. Mit einem sog.Edge Distresser 3. Mit einer Schere 4. Mit einem Buffer (Schleifschwamm) oder einer Nagelpfeile...diese Technik ist auch bekannt unter dem Begriff Sanding zu 2. und 3. hab ich hier einen netten Film der zwar auf Englisch ist aber sich auch durch das gezeigte erklärt
Easel heißt Staffelei.....also EaselCard ist eine Staffelei- oder Aufstellerkarte...hier gibt es eine tolle Anleitung inclusive Video die angegebenen Maße sind in inch....nimmt man ein DinA5 Cardstock sind die Falzlinien bei 10,5 cm und dann eine bei 5,25 cm also Mitte und dann nochmal die Hälfte kann man sich eigentlich immer gut merken...ob man das halbe Teil nun nach oben oder unten knickt ist nach meiner Erfahrung egal....wichtig ist das Teil was man darauf befestigt genau die gleich größe hat wie die halbe Karte :o)
Embossing
ist der Proßess ein dreidimensionales Image in Papier oder anderen Materialien zu erzeugen...also Prägen , es gibt hier verschiedene Möglichkeiten
1. Heat embossing = hierfür benötigt man ein Embossing Stempelkissen oder Stift...es gibt da verschiedene Firmen die so etwas anbieten, desweiteren Embossingpulver und ein Heißluftfön ( bitte nicht den Haarfön nehmen da dieser das Pulver wegblasen würde!)
hier ist ein kleiner Film zum besseren Verständnis
2. Schablonenembossing= dafür benötigt man einen Lichtkasten, ein Embossing Tool und eine Metallschablone hilfreich ist auch eine kleine Kerze mit der man entweder den Cardstock einreibt oder das Embossing Tool immer mal drüberreibt ...deise Methode ist allerding nur für Helle Papiere geeignet :o) für dunkle Papiere gibt es ein sogenanntes Tablett
3. Schablonenembossing mit Paste: ist im Prinzip nichts anderes als Schablonieren nur nimmt man hier eben spezielle Paste damit das Motiv hinterher erhaben ist so wie bei den anderen Methoden auch
[size=150]EZ-Mount
das eine Art Schaumstoffplatte zum Montieren von Gummistempeln, d.h. es hat zwei Seiten die eine Stark klebend und die andere Adhesive...das Stempelgummi wird auf die stark klebende Seite aufgeklebt und dann zurechtgeschnitten mit einer sogenannten Kaischere....ich habe hier eine bebilderte Anleitung gefunden
Faux Stitch= falsche Nähte....es werden entweder nur Striche mit einem Stift gezogen oder kleine Löcher geprickelt (oder auch gepierct oder einfach gestochen :o)) und dann mit Hilfe eines Stiftes verbunden....dafür kann man bestimmte Hilfsmittel nehmen zum Beispiel Prickelnadeln...oder Paperpiercing Tools die von verschiedenen Firmen angeboten werden. Die Linien zeichnet man auf Dunklem Cardstock am besten mit einem weißen Gelschreiber und auf Hellem Cardstock mit einem Schwarzen Gelschreiber nach....man kann es frei Hand machen oder wenn man es sehr akkurat haben möchte mit Hilfe eines Lineals...der Fantasie sind da keinerlei Grenzen gesetzt.